Brennwert
Brennwert
Fett
davon gesättigte Fettsäuren
davon einfach ungesättigte Fettsäuren
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Anbau und Ernte
Die alten Olivenhaine sind selbstverständlich, biologisch, nicht künstlich bewässert und werden nur grün gedüngt. Das heisst, um die Bäume wird Gras ausgebreitet was vorher gemäht wurde. Die Oliven werden von Hand geerntet und die Kaltpressung wird durch die persönliche Überwachung der Produzenten vorgenommen.
Das Ladi Biosas extra natives Olivenöl wird aus der Olivensorte Koroneiki produziert. Es beginnt alles mit dem Ladi Biosas Team und dem Ernten der Oliven dann folgt der Abtransport in Leinensäcken zur biologischen Mühle, dem Kaltpressen der Olivenfrucht und die Einlagerung in Edelstahltanks worin das Öl etwa zwei Monaten lang ruhen wird. Das Olivenöl hat eine Säure von bis 0,2 und wird nicht gefiltert, seine Klarheit erreicht es auf natürliche Art. Es bleibt in Edelstahlbehältern von dem ersten Produktionstag an, für mindestens 60 Tage an einem schattigen Ort mit einer konstanten Temperatur. Die Schwebeteilchen werden sich setzen, so wird eine schnelle und schädliche Filterung umgangen. Diesen Fertigungsprozess bezeichnen die Belgier als „extrissimo“.
Dann beginnt die Abfüllung des Öls in Glasflaschen und mit Kork von der Eiche verschloßen um die Oxidation entgegen zu wirken.
Die Familie über den Betrieb
Das Projekt gehört zu Vassilis Nikolaidis und seinen Brüdern, die sich 2014 entschieden haben sich mit den familieneigenen Olivenhainen in Kefalovriso in Messinia zu beschäftigen. Sie setzten sich das Ziel ein Olivenöl mit extrem hoher Qualität in einer hoch ästhetischen Verpackung zu produzieren.
Unsere Vision ist es nicht, einfach nur ein Produkt herzustellen, und unser Ziel nicht dessen Kommerzialisierung. Vielmehr wollen wir ein „magnetisches Feld“ schaffen von dem, Menschen mit unterschiedlichen Standpunkten angezogen werden, die aber Ihre Ausdruckskraft als einen gemeinsamen Nenner haben. Und das alles im Rahmen der Produktion eines landwirtschaftlichen Produkts wie unser extra natives Olivenöl.
Sie nannten es Ladi Biosas bezugnehmend auf den bekannten Ausdruck Lathe Biosas von Epikur. Es ist eine Anspielung auf die nicht kommerzialisierte Produktion und Förderung des Produkts, aber auch darauf dass der Gewinn kein Selbstzweck ist. Die Jahresproduktion beträgt nur 5 Tonnen, und sie beabsichtigen nicht, diese zu erhöhen. Der gesamte Produktions- und Verteilungsprozess soll in ihre Hand bleiben.
Es ist vielleicht das einzige Öl das mit voll vertikalem integrierten Prozessen erzeugt wird, denn alle Stufen der Produktion liegen in unseren Händen.
Wir sehen aber auch die Ästhetik als einen wesentlichen Bestandteil unserer Arbeit, auf der einen Seite als Ausgangspunkt für unseren persönlichsten Ausdruck, und anderseits für den Ausbau von ästhetischen Reflexen der Verbraucher. Aus diesem Grund bewegten wir uns bewusst zur Wahl von griechischen Buchstaben auf dem Etikett. Wir möchten die Besonderheit der griechische Elemente hervorheben. Die Schrift ist die Schaffung vom großen Graveur Maler Taki Katsoulidi aus Messinia (jede nummerierte Flasche trägt seine Unterschrift).
Das Design
Das Ladi Biosas möchte zeigen das die Kunst als Motor auch in der Lebensmittelproduktion Einzug erhalten kann. Es ist das Ergebnis des Zusammenspiels der Kunst und der Qualität des Olivenöls.
Das Verfahren zur Herstellung einer Flasche Ladi Biosas _high premium extra natives Olivenöl ist besonders. Es wird in nummerierte Flaschen von 700 ml und 250 ml, die die Signatur des Graveur-Malers Taki Katsoulidi tragen, verpackt. Er hat auch die Schrift auf dem Etikett entworfen, einfach und elegant.
Die stilvolle Flasche mit dem dorischen Design und dem auf weißem Hintergrund dominierenden Wort „λάδι“ (Öl) könnte eine Flacon sein, mit dem ebenso wertvollen Olivenöl wie das Parfüm darin.
Äußerlich und auch inhaltlich betrachtet ist beim Ladi Biosas die Verpackung absolut passend zum Inhalt.
Nährwerte von 100 Milliliter
Brennwert | 834 kcal / 3440 kJ |
Fett | 93.4 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 13.4 g |
davon einfach ungesättigte Fettsäuren | 73.4 g |
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 6.7 g |
Sensorik
Mängel | 0 |
Fruchtigkeit | 5 |
Bitterkeit | 3,5 |
Schärfe | 3,9 |
Labor-Analyse
Ergebnis | EU-Verordnung | Bedeutung | |
Säure % | <0.25 | max 0.8 | z.B. sorgfältige Ernte |
Peroxid meqO2/kg | 5.7 | < 20 | Oxidation, genießbar oder ranzig |
K270 | 0.148 | < 0.22 | Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen |
K232 | 0.66 | < 2.50 | Sorgfältigkeit bei Arbeitsprozessen |
ΔK | -0.008 | < 0.01 | Reinheit der Kategorie “Nativ Olivenöl Extra” |
Olivenöl Polyphenole mg/kg | 350 | > 250 | Olivenöl-Polyphenole tragen dazu bei, die Blutfette vor oxidativem Stress zu schützen. Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 20 g Olivenöl ein. |
Mario Flux –
Außer das das Olivenöl schmeckt, ist die Flasche eine Augenweide wenn diese so auf dem Esstisch steht.
Heidrun G. –
Das Olivenöl schmeckt sehr, es ist aber auch schön das die Polyphenole so reichlich vertreten sind das man es als Gesundheitsfördernd einstufen darf. Das ist bei den Discountern bestimmt nicht der Fall.
Bella T. –
Macht doch mal ein Olivenöl-Tasting das wird bestimmt interessant. Olivenöl Klasse!!!